Für ihre individuellen Fragen stehe ich Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.
Für PV-Anlagen, die ab dem 1.8.2014 installiert werden, muss für den selbst verbrauchten Solarstrom eine anteilige EEG-Abgabe von 40 Prozent der jeweiligen EEG-Umlage (derzeit 6,35 Cent) entrichtet werden. Die Belastungshöhe wird in drei Stufen erreicht:
bis 31.12.2016: 35 Prozent – das entspricht derzeit 2,22 Cent
ab 01.01.2017: 40 Prozent - das entspricht derzeit 2,54 Cent
Bagatellegrenze:
Für PV-Anlagen, mit einer Leistung bis 10 kWp sind die ersten 10 MWh Eigenverbrauch von der EEG-Umlage
befreit. Damit ändert sich für PV-Anlagen eines typischen Ein- und Zweifamilienhauses nichts
Seit dem 1. Januar 2009 müssen Photovoltaikanlagen, für die eine Vergütung gemäß dem EEG gezahlt wird, vom Betreiber der Bundesnetzagentur gemeldet werden. Ohne diese Meldung ist der Netzbetreiber nicht verpflichtet die Vergütung in Höhe des EEG zu zahlen.
Verbraucher wünschen sich niedrige Strompreise und mehr Unabhängigkeit vom Stromversorger. Da Solarstrom mittlerweile deutlich günstiger ist als Netzstrom, zahlt es sich aus, den Eigenverbrauch des Solarstroms zu erhöhen.
Pure Energien bietet dafür clevere Lösungen ob mit oder ohne Speicher. Je mehr Solarstrom selbst verbraucht wird desto höher ist der Gesamtnutzen der Photovoltaikanlage:
Niedrigere Stromkosten
Unabhängig von steigenden Strompreisen
Attraktive Rendite der Solaranlage
Die Kosten für Haushaltsstrom sind in den letzten zehn Jahren um über 70 % auf fast 30 Cent pro Kilowattstunde gestiegen und die Preise steigen weiter. Auf der anderen Seite kostet die Kilowattstunde Solarstrom kaum mehr als 10 Cent und ist damit deutlich günstiger als Netzstrom. Und das Beste: der Preis für den eigenen Solarstrom bleibt über Jahrzehnte stabil. Je mehr Solarstrom selbst verbraucht wird, desto mehr lohnt sich die Solaranlage.
SOLARSTROM RUND UM DIE UHR
Mit einem Speichersystem ist ein Eigenverbrauch von über 70 % möglich. Das integrierte System-Management garantiert, dass der eigene Strom in den eigenen vier Wänden bleibt. So funktioniert es:
Übrigen Solarstrom ins Netz einspeisen mit Vergütung nach EEG
Bei Bedarf, Netzstrom beziehen
FÜR JEDEN HAUSHALT DER PASSENDE SPEICHER
Pure Energien - Speicherlösungen gibt es für eine Anlagenleistung von 3 kWp bis 17 kWp. Mit unserem breiten Sortiment bieten wir für jede Anforderung die passende Lösung, egal ob modular oder kompakt, Komplettsystem oder Nachrüstung, Bleigel oder Lithium-Ionen Batterie, ob mit oder ohne Speicherförderung.
Das optimale Speichersystem richtet sich nach Werten wie Dachgröße, PV-Leistung, Strombedarf und angestrebter Autonomiegrad. Je nach Anlagenleistung und Speicherkapazität kann ein Unabhängigkeitsgrad vom Stromlieferanten zwischen 40% und 80% erreicht werden.
Die passende Anlage berechnet Ihnen gerne einer Fachberater
Solarstrom speichern - Stromkosten senken
Legende der verwendeten Fachbegriffe
PV = Photovoltaik
AC = Wechselstrom
DC = Gleichstrom
DOD = Entladetiefe der Batterien
kVA = Kilovolt Ampere
kWh = Kilowattstunden (Verbrauch)
kW = Kilowatt (Leistung)
String = Anzahl in Reihe geschalteter Module
V = Volt
Ah = Ampere
Überschussenergie = zuviel produzierte Energie die nicht selbst verbraucht werden kann
Dreh-/Starkstrom = ca. 400V
Wechselstrom = ca. 220 bis 230 V
USV = unabhängige Stromversorgung
WP = Wärmepumpe
BWP = Brauchwasser Wärmepumpe
IR = Infrarot
Phasen = eine Stromversorgung im Haus besteht aus 3 Phasen