Brauchwasser - Wärmepumpe
Das Potenzial der Brauchwasser - Wärmepumpe (BWWP) wird aufgrund ihres langen und zusammengesetzten Namens, ihrer Funktionsweise und der Form und Größe oftmals falsch wahrgenommen und ihr Können damit massiv unterschätzt! Es handelt sich aber tatsächlich um eine Wärmepumpe, die speziell zur Zubereitung von Warmwasser dient.
Sie funktioniert vereinfacht beschrieben folgendermaßen:
Sie bezieht die thermische Energie aus ihrer Umgebung und erhöht über ein bestimmtes technisches Verfahren das Temperaturniveau des Wassers. Sie erzeugt damit zwar keine Raumwärme, aber dafür immer warmes Wasser (z.B. Dusche und Spülbecken). Man kann sie somit eigentlich mit einem Durchlauferhitzer, einem Boiler oder Kombithermen vergleichen - mit zwei Ausnahmen: Die BWWP ist umweltfreundlicher und sogar günstiger als die herkömmlichen Wärmepumpen!
Daneben besteht sie aus verschiedenen Bauteilen. Unter anderem darin enthalten sind die bereits erwähnte Wärmepumpe, ein Verdampfer, ein Kältemittel, ein Kompressor, ein Drosselorgan, ein Verflüssiger und ein Warmwasserspeicher.
Es gibt zwar Hersteller, die eine BWWP ohne Speicher anbieten, um eine flexible Anordnung zu gewährleisten - allerdings ist das Betreiben ohne Speicher in unseren Augen wenig sinnvoll. Auch auf dem Markt bekommen sie mittlerweile die verschiedensten Arten von BWWP. Es gibt einfachere und komplexere Alternativen, die sich natürlich in Preis und Qualität differenzieren.
Die BWWP, die für uns interessant ist, möchten wir Ihnen nun aber auch vorstellen: Es gibt Exemplare, die sowohl mit Heizstäben als auch mit Photovoltaik - Anlagen kombiniert werden können, um Ihren Energiebedarf (an Warmwasser) - auch im Winter - optimal decken und steuern zu können. Die Solarkollektoren auf Ihrem Dach nehmen in diesem Fall die Wärme aus der Außenluft auf und wandeln diese um.
Wer bereits eine Solaranlage besitzt oder plant, sollte auf jeden Fall über eine BWWP nachdenken, denn sie speist sich zu zwei Dritteln aus der Umgebungswärme, und nur zu einem Drittel deckt sie ihren Energieverbrauch mit Strom. Sie bedarf keinen fossilen Brennstoffen, ist wartungsarm, wird in einer Einheit mit dem Trinkwasserspeicher installiert, entfeuchtet die Umgebungsluft, nutzt die Wärme von Heizkesseln und die abgekühlte Luft zur Kühlung, verbraucht vergleichsweise zu anderen Geräten weniger Strom und überzeugt mit relativ geringen Anschaffungs - und Stromkosten. Die BWWP kostet je nach Modell zwischen etwa 1500 und 3000 Euro (Stand April 2021) exklusive Einbau und Installation.
Des weiteren ist der "SG - Ready" ein in unserer Branche etablierter Schnittstellenstandard zur Integration von Wärmepumpen - Anlagen und dem Photovoltaik - Strom. Daneben gibt es mittlerweile auch Softwarelösungen einiger Hersteller, die die Stromverteilung Ihres Wechselrichters differenzieren können. Sie haben als Beispiel nach Belieben die Wahl zwischen der Unterstützung durch einen Heizstab oder den Betrieb eines Verdichters.
Je nach persönlicher Situation, gebäudetechnischen Voraussetzungen und individuellem Wasserverbrauch können die Vor - und Nachteile von BWWP allerdings variieren: Denn bei extrem kalter Umgebungsluft kann eine BWWP beispielsweise leider nicht eingebaut werden und bei sehr hohen Wasserverbräuchen würde der Aufheizmechanismus einige Stunden andauern. Deshalb ist sie besonders sinnvoll für Hausbesitzer mit normalem Wasserverbrauch, die ihre bestehende Heizung möglichst lange abgeschaltet lassen wollen, um die Technik zu schonen, das Eigenstromverhältnis zu erhöhen und emissionsfrei, kosteneffizient und umweltschonend zu agieren!
Wir rechnen Ihnen die optimale Lösung für Sie aus. Lassen Sie sich einfach umfangreich und individuell von uns zu Brauchwasser - Wärmepumpen beraten!