Ladestation und Wallbox
Die Elektromobilität ist eines DER großen Themen dieses Jahrzehnts!
Damit gehen aber nicht nur die Elektrofahrzeuge wie Omnibus, Bahn, Lastkraftwagen, Fahrrad oder Automobil einher, sondern eben auch ihre monatlich vermehrenden, aufstrebenden und vielfach sehr unterschiedlichen Tankstellen - elektrisch wohlgemerkt!
Wer bereits über ein eigenes Hauskraftwerk verfügt, versucht logischerweise den überschüssigen Solarstrom möglichst selbst zu verbrauchen. Was bietet sich dafür besser an als die bisherige Überschusseinspeisung (ca. 10 Cent pro kWh) nicht in das öffentliche Stromnetz, sondern mittels Ladesäule oder Wallbox künftig in das eigene Elektrofahrzeug einzuspeisen?
Jede Kilowattstunde bringt Ihnen einen Ertrag von 50 - 70 Cent pro geladene Kilowattstunde - vergleichen Sie einfach mal selbst die mögliche Kosteneinsparung (im Bezug auf die derzeitigen Benzin - bzw. Dieselpreise) im Mobilitätsvergleich.
Es gibt unterschiedliche Gründe warum Elektrofahrzeuge zwar mithilfe der Steckdose in Ihrer Garage geladen werden können, dieser Umstand in vielfacher Ausführung aber aus der allgemeinen Erfahrung heraus nicht empfehlenswert ist:
Üblicherweise verfügen Sie in Ihrer (Tief-) Garage über eine haushaltsübliche Schuko - Steckdose mit 230 Volt / 16 Ampere. Da professionelle Elektrostationen allerdings an den Starkstrom angeschlossen werden, kann man mit Ihnen um ein Vielfaches schneller laden. Zudem besteht der mitunter wichtigste Vorteil einer elektrischen Einrichtung darin, dass diese Stationen Ihr Stromnetz vor einer möglichen Überlastung schützen und zwischen dem E - Fahrzeug und dem Stromnetz als intelligente An - und Ausschalter agieren.
Des weiteren lässt sich die Ladeleistung einer Wallbox beispielsweise differenziert einstellen (bezüglich der Ladeschnelligkeit, um die Batterie zu schonen, oder der Kosteneffizienz, um günstigen Eigen - bzw. Nachtstrom zu beziehen) und sie verfügt über einen integrierten Zählerstand, mit dem Sie immer die volle Kontrolle über Ihre Kosten behalten.
Eine individuelle Beratung zu Ladesäulen ist dringend zu empfehlen! Denn nicht nur für die Installation der Ladesäule bzw. Wallbox und die Absicherung dieser im Schaltschrank brauchen Sie aus Versicherungsgründen ein zertifiziertes Fachunternehmen, sondern auch für die Genehmigung (ab 22 kW), die benötigte Abrechnung (Backoffice) und die Beantragung der Förderung wird Ihnen unser Elektriker eine große Hilfe sein.
Der Preis inklusive Aufbau, Installation und Inbetriebnahme erfolgt ausschließlich auf Anfrage.
Leider ist es uns (noch) nicht möglich ein schlüsselfertiges Angebot einzustellen, da der Installationsaufwand erst nach der Besichtigung Ihres Schaltschranks, der Absicherungen und der Leitungswege für den Anschluss und die Steuerleitung kalkuliert werden muss.
Übrigens:
Unter einem Ladepunkt versteht man den Anschluss für das Laden eines E - Fahrzeugs. An ihm kann mittels einer Kabelverbindung immer nur ein Fahrzeug zur gleichen Zeit laden.
Ein Ladestandort ist hingegen der Ort, an dem ein oder mehrere Ladestationen mit einzelnen Ladepunkten stehen. Dort können viele Elektrofahrzeuge parken und gleichzeitig Strom tanken.